Unsere Heimat
Harthausen, ein Dorf zum Wohlfühlen
Harthausen bietet seinen Einwohnern eine hohe Wohn- und Lebensqualität in schöner,
naturnaher Lage. Nach dem Motto: „Der erste Eindruck ist der beste“ wurde durch den
Verkehrskreisel mit Dem Tor zur Sonne“ ein neues Wahrzeichen unseres Dorfes geschaffen.
Die Bürgerinnen und Bürger wissen auch: Wir leben auf dem Dorf, städtische Verhältnisse
können nicht erwartet werden. Trotzdem hat Harthausen für Jung und Alt Einiges zu bieten.
Hervorragende Betreuungs- und Bildungseinrichtungen durch die Kindertagesstätte St. Dominikus
und die Karl-Hufnagel-Grundschule stärken den Ruf Harthausens als Wohlfühldorf. Diese
Einrichtungen gilt es zu erhalten und weiter auszubauen. Harthausen verfügt über eine
ausreichende dorfgerechte medizinische Versorgung. Familien-freundlichkeit und die Versorgung
mit Bedarfsgütern des täglichen Lebens sind als wichtige Standortfaktoren vorhanden. Zudem ist
Harthausen eine der sichersten Gemeinden im Rhein-Pfalz-Kreis.
Lebendiges Harthausen
Die sozialen, sportlichen und kulturellen Angebote der knapp 30 Vereine und Organisationen,
vor allem aber auch unserer Kirchengemeinden, sind eine herausragende Visitenkarte für unser Dorf.
Das ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen und Bürger ist vorbildlich. Jeder Euro, der hier
investiert wird, kommt letztlich auf vielfältige Weise dem Gemeinwohl zugute. Die Brauchtumspflege –
wie beispielsweise das Tabakdorffest, die Kerwe und der Weihnachtsmarkt hat einen hohen Stellenwert
und stärkt die Indentifikation der Bevölkerung mit dem Dorf.
Dem Schulsport, aber auch den ambitionierten Talenten unserer Vereine kommt eine besondere Bedeutung zu.
Daher unterstütze ich Maßnahmen zur Verbesserung der Leichtathletikanlage ebenso wie den angedachten
Kunstrasenbelag für den Hartplatz. Für das ehemalige Bahnhofsgebäude stelle ich mir eine
Mehrfachnutzung vor: Archivierung heimatgeschichtlicher Dokumente, aber auch kleine Kunstbühne
einerseits. Andererseits möchte ich einen Ort schaffen, an dem sich die Generationen unserer Bürgerschaft
zwanglos treffen können.
Mobilität, Verkehr
Harthausen mit seinen über 3000 Einwohnern gehört zum Ballungsraum der Metropolregion Rhein-Neckar.
Im Bereich Mannheim-Ludwigshafen findet ein Großteil der Harthäuser Bevölkerung die erforderlichen
Arbeitsplätze um ihren Lebensunterhalt zu sichern.
Mittlerweile gibt es auch viele Pendler zu weiter gelegenen Arbeitsplätzen wie z.B. Karlsruhe, Stuttgart,
Frankfurt.
Von großer Bedeutung für unsere Kinder sind die weiterführenden Schulen in der näheren und weiteren
Umgebung, zu denen sie zügig gelangen müssen.
Meine Ziele sind daher kürzere Taktzeiten der Busverbindung nach Speyer, Einrichtung einer Buslinie
zur S-Bahnhaltestelle nach Heiligenstein und gut erreichbare, sichere Bushaltestellen.
Die angedachte Radwegeverbindung nach Schwegenheim muss unbedingt umgesetzt werden.
Um den Schwerlast-Durchgangsverkehr aus Harthausen zu verbannen, verlangen wir vom Bund ein westliche
Ortsumgehung zwischen B 9 und B 39. Dafür werde ich mich nachhaltig einsetzen.
Wirtschaft und Unternehmen
In Harthausen gibt es mittlerweile über 150 Geschäfte und Unternehmen der verschiedensten
Branchen. Diese bieten über 400 Arbeitsplätze. Auch mein kunststoffverarbeitender Betrieb
zählt dazu. Dem Erhalt und der Schaffung von Arbeit- und Ausbildungsplätzen kommt eine
besondere Bedeutung zu. Ich möchte auch weiterhin für unsere Unternehmen erster Ansprechpartner bleiben.
Natur, Umwelt und Naherholung
In den vergangenen Jahren wurde viel für den Schutz unserer Natur und Umwelt und den Erhalt
unserer schönen Landschaft geleistet. Dazu zählen auch Verbesserungen im Wirtschaftswegebereich.
Die Schaffung von weiteren Biotopflächen und deren kontinuierliche Vernetzung im Einvernehmen
mit der Landwirtschaft ist eine dankbare Zukunftsaufgabe. Die energetische Sanierung wird mit
dem vorderen Schulgebäude, ehem. Schwesternhaus und dem ehem. Bahnhof fortgesetzt. Mehr
Grün möchte ich ins Dorf bringen durch Sanierung der Grünanlagen in der Speyerer Straße,
Kardinal-Wendel-Straße, Theodor-Heuss-Straße sowie eine Aufwertung der restlichen Ortseingänge.
Auf dem Gelände um den Malerwinkel und auf dem Platz gegenüber dem Tabakschuppen werden Schmuckstücke
entstehen.
Finanzen
Harthausen verfügt über eine ausgezeichnete Finanzstruktur. Keine Darlehensaufnahmewährend meiner
Amtszeit und der meines Vorgängers Rainer Schaust. Konsequent bauten wir unsere Schulden, für die wir
Gemeindevermögen geschaffen haben, ab. Und wir konnten Rücklagen bilden. von mittlerweile 600.000 €
Mein Ziel: Ein schuldenfreies Harthausen. Daher stehe ich weiterhin für eine Finanzpolitik mit Augenmaß.